Vortrag und Führung Gut Deutsch-Nienhof
Für die Veranstaltung am 3. September öffneten sich die Türen des Herrenhauses von Deutsch-Nienhof und wir konnten der Geschichte des Gutes ein ganzes Stück näher kommen.
Für die Veranstaltung am 3. September öffneten sich die Türen des Herrenhauses von Deutsch-Nienhof und wir konnten der Geschichte des Gutes ein ganzes Stück näher kommen.
Unser vielfältiges Kulturprogramm liegt erstmals in gedruckter Form vor.
Bericht über die Kulturvereins-Lesung der „Herrenhaus-Geschichten“ des Autors Frank Trende.
### ausverkauft ###
Jan Ocker, Historiker der CAU Kiel, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte von Deutsch-Nienhof und das Gutswesen in der Region geben. Im Anschluss wird Sven von Hedemann-Heespen durch die Räume des Herrenhauses führen.
Das Gut Deutsch-Nienhof ist weit über die Region Westensee hinaus bekannt. Neben der seit Jahrhunderten betriebenen Forst- und Landwirtschaft ist inzwischen u.a. der Anbau von Bio-Wein dazugekommen. Auch Ferien auf dem Gutshof sind heute möglich, in einer der Ferienwohnungen oder im Glamping-Zelt.
Bitte beachten: Da nicht alle Gäste gleichzeitig durch das Herrenhaus gehen können, wird es zwei Führungen geben. Eine direkt im Anschluss an den geschichtlichen Vortrag, ca. 12:45 Uhr, eine spätere dann gegen 14:00 Uhr.
Wenn Sie sich für den späteren Termin entscheiden, können Sie die Zeit im erst vor wenigen Monaten eröffneten Gutscafé überbrücken oder einen Spaziergang über das Gelände unternehmen.
Das Café hat bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: 18 Euro (14 Euro für Mitglieder)
Maximal 50 Teilnehmer/innen, je 25 pro Führung. Bei Buchung bitte angeben, ob Sie sich für die erste oder zweite Führung anmelden.
mit THE BEAT GOES ON im historischen Kuhstall Gut Bossee
Ende der sechziger und in den siebziger Jahren wur- den sie vom Rockvirus infiziert, spielten in Bands und wurden Teil der lokalen Musikszene. Dann erlernten sie Berufe oder wanderten aus, wurden bürger- lich oder erstmal rebellisch, besetzten Häuser oder machten E-Musik, gründeten Familien oder Firmen und wurden dann letztendlich doch alle sesshaft. Dann haben die vielbeschäftigten Männer erneut ihre Instrumente ausgepackt. Denn das Rockvirus bleibt – ein Leben lang.
Ihr Programm „Sounds of the Heroes“ besteht nicht nur aus den großen Hits der Roaring Sixties, sondern die Männer in den besten Jahren sind von der Musik der folgenden Jahrzehnte ebenso infiziert und brin- gen sie authentisch auf die Bühne. Manchmal nah am Original, teilweise in eigenen Versionen, aber immer rockig und mit Druck und Drive.
Stones & Beatles, Cream & Queen, Fleetwood Mac, Dire Straits, Santana, U2, Doobie Brothers, David Bowie, Small Faces, Midnight Oil, Police, Bruce Springsteen, Billy Idol, Achim Reichel, The Who und auch Eros Ramazotti sind nur einige der Helden, nach deren Musik sich prima tanzen und träumen lässt.
Einlass ab 20 Uhr, Musik ab 21 Uhr bis weit nach Mitternacht.
Eintritt Vorverkauf 12,- € bei Gut Bossee Tel.: 04305 991993,
Joe`s Gagare Kiel, Tankstelle Achterwehr, TS Hoffmüller Westensee und für 15,- € an der Abendkasse.
Stimmt Euch gemeinsam mit uns auf die Adventszeit ein!
Pünktlich zum zweiten Advent öffnen wir unser neues Hofcafé – an den Adventssonntagen mit Glühwein vom Feuer, Apfelpunsch aus eigenem Anbau & Musik. Natürlich gibt es auch wieder unseren hofeigenen Wein und weitere Hofprodukte im Hofladen.
Öffnungszeiten Hofcafé: Samstag und Sonntag ab 11 Uhr
Glühweinausschank: Sonntag ab 16 Uhr
Beim Apfelfest am Erntedank-Fest dreht sich alles auf dem Hofgelände um den Apfel. Neben Leckereien wie Apfeltorte oder -Gebäck und Getränken gibt es verschiedene Aktionen für Groß und Klein.
Die Pomologen stehen an ihrem Stand für Fragen rund um die Äpfel und um die Apfelbäume bereit und teilen ihr Fachwissen gerne mit den Gästen.
Eigene Äpfel können mitgebracht und an der manuellen Apfelpresse zu Saft verarbeitet werden. Hier ist es spannend zu sehen, wie aus dem Apfel Saft gemacht wird. Bitte bringen Sie entsprechende Behälter für Ihren Apfelsaft mit.
Bastel- und Spielaktion mit dem Mobilen Atelier laden ein, sich auf kreative und lebendige Art mit dem Thema Apfel zu beschäftigen. Ein weiterer Höhepunkt sind die Führungen für Groß und Klein über die Streuobstwiesen des Dorfes. Hier werden die verschiedenen Obstbäume erkundet und die spannende Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen erklärt.
Die Gäste können im großen Hofgarten verweilen und den schönen Herbstsonntag genießen. Es erwartet uns ein geselliger Tag zu einer tollen Frucht!
Programm
Der Eintritt ist frei!
Der Kulturverein Region Westensee e.V. und die Hofstube Gut Blockshagen bieten Euch eine gelungene Mischung aus Musik- und Kinoerleben.
Der Sound von CoeurBalla mit ihren weltoffenen Liedern aus Balkanrythmen, Gipsymusik und Finnland-Feeling passt gut zu dem 90minütigen Dokumentarfilm „Wie geht Bokel“ der Filmemacherin Elsabe Gläßel, die selbst lange in Mielkendorf gelebt hat.
Bokel ist ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein mit vielen Zirkuswagenbewohnern, Wandergesellen, menschlicher Vielfalt und ganz viel Engagement für Natur. Dort wird Toleranz und Akzeptanz gelebt.
Dieser Film und das Konzert werden Euch in der offenen Scheune auf Gut Blockshagen präsentiert. Selbstverständlich sorgt die Hofstube auch für das leibliche Wohl.
18.30 Uhr Einlass
19.00 Uhr Film „Wie geht Bokel“
21.00 Uhr Konzert CoeurBalla
15€ (normal) // 12€ (Vereinsmitglieder)
Tickets gebührenfrei über unser Kulturtelefon 04340-7809112 (Anrufbeantworter) und an der Abendkasse.
Beim Apfelfest am Erntedank-Fest dreht sich alles auf dem Hofgelände um den Apfel. Neben Leckereien wie Apfeltorte oder -Gebäck und Getränken gibt es verschiedene Aktionen für Groß und Klein.
Die Pomologen stehen an ihrem Stand für Fragen rund um die Äpfel und um die Apfelbäume bereit und teilen ihr Fachwissen gerne mit den Gästen. Eigene Äpfel können mitgebracht und an der manuellen Apfelpresse zu Saft verarbeitet werden. Hier ist es spannend zu sehen, wie aus dem Apfel Saft gemacht wird.
Bastel- und Spielaktion laden ein, sich auf kreative und lebendige Art mit dem Thema Apfel zu beschäftigen. Ein weiterer Höhepunkt sind die Führungen für Groß und Klein über die Streuobstwiesen des Dorfes. Hier werden die verschiedenen Obstbäume erkundet und die spannende Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen erklärt.
Die Gäste können im großen Hofgarten verweilen und den schönen Herbstsonntag genießen. Es erwartet uns ein geselliger Tag zu einer tollen Frucht!
Programm:
12:00 Uhr Führung über die Streuobstwiesen mit Martti
14:00 bis 17:00 Uhr Mobiles Atelier
14:00 Uhr Liederlukas
14:00 Uhr Führung über die Streuobstwiesen mit Martti
15:30 Uhr Liederlukas
16:00 Uhr Führung über die Streuobstwiesen mit Matthi
Zusammen singen bringt Freude, ganz unabhängig von Talent und Können. Daher wollen wir mit unserem „JeKaMiSi“, dem Mitsing-Event des Kulturvereins, die historische Scheune auf Gut Emkendorf mit unseren Stimmen füllen. Unter der Leitung von Michael Hintz, erfahrener Chorleiter der Klangfelder und Bandleader, werden Pop-Klassiker, Hits und Evergreens aus fünf Jahrzehnten auf die Bühne gebracht. Texthänger wird es nicht geben: Die Liedtexte werden auf eine große Leinwand projiziert.
Eine lange Reihe bekannter Musikgrößen ist bereits in der großen Emkendorfer Scheune im Rahmen des Schleswig-Holstein Musikfestival oder anderer Events aufgetreten. Wer kann schon von sich behaupten, an dem Ort, an dem Leonard Bernstein dirigiert hat, öffentlich gesungen zu haben?
Bitte beachten: Teilbestuhlung, Klappstuhl kann mitgebracht werden. Einlass ab 16:30.
Die Veranstaltung ist leider ausverkauft.
Die drei Gründer:innen des Fotokollektivs „Fotografie im Norden“, Jona Rothert, Erik Schlicksbier und Marlena Wels, wollen in regelmäßigen Ausstellungen ihre Vision von fotografischer Gebrauchskunst zeigen.
In der Fotografie gäbe es zumeist die klassische handwerkliche Fotografie und die künstlerische Fotografie in den Galerien. Die drei Fotograf:innen sind der Meinung, dass die stärksten Fotografien dann entstehen, wenn beide Seiten zusammen kommen: Zu einer kunsthandwerklichen Fotografie.
Auch wenn sie mit ihren Bildern auf dem Boden bleiben wollen, stehen sie für eine Fotografie mit künstlerischem Anspruch, Visionen und Konzepten.
Die Ausstellungen werden immer unter einem gemeinsam bestimmten Motto stehen, wobei jede:r Fotograf:in dazu eine eigene Bildserie fertigt. Den Auftakt macht dieses Jahr das Thema „Attitüde“.
Online findet man die Drei gemeinsam vertreten unter www.fotografieimnorden.de
Zu der Ausstellung sind auch Drucke, Postkarten und selbstverständlich der Ausstellungsband käuflich zu erwerben und man kann sich vor Ort auf Sofortbild fotografieren lassen. Eintritt ist selbstverständlich frei.
Die Künstler:innen sind anwesend:
Mi-Fr 10-15:30: Erik Schlicksbier
Mi-Fr 15:30-19: Marlena Wels
Sa&S0: Jona Rothert
Öffnungszeiten mit Café-Betrieb: So 10-17
Öffnungszeiten ohne Café-Betrieb: Mi-Sa 10-19 (am 11. und 12.5. nur bis 15:30)
Vernissage am 30.04. um 18:00 mit Anwesenheit von Jona Rothert und Marlena Wels – vorher ab 10:00 schon Soft-Opening.
Das Duo Fondamento ist am 13.11.21 in der Hofstube Gut Blockshagen
Der Eintritt ist frei!
Ab 16 Uhr Kinderprogramm:
IHR BLÄTTER, WOLLT IHR TANZEN?
(Nicht nur) Herbst-Gedichte und (nicht nur) Laterne-Lieder
Ein Fondamentales Programm für (nicht nur) kleine Leute zum Klatschen und Mitmachen.
Ab 19 Uhr für Erwachsene:
PAARUNGEN
Das Duo Fondamento paart in diesem Programm Musik mit Text – Frau mit Mann – Bass mit Cello – Liebe mit Leidenschaft …
Hoftsube Gut Blockshagen, Blockshagener Weg 18, 24247 Mielkendorf
Du möchtest rechtzeitig über unsere Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus dem Kulturverein informiert werden? Dann abonniere hier unseren Newsletter: