Das Kulturprogramm 2022 ist da!
Unser vielfältiges Kulturprogramm liegt erstmals in gedruckter Form vor.
Unser vielfältiges Kulturprogramm liegt erstmals in gedruckter Form vor.
Eine kleine Nachschau zum Online-Vortrag des Kulturvereins Region Westensee vom 6. Februar 2021
Jan Ocker, Historiker der CAU Kiel, wird in seinem Vortrag einen Überblick über die Geschichte von Deutsch-Nienhof und das Gutswesen in der Region geben. Im Anschluss wird Sven von Hedemann-Heespen durch die Räume des Herrenhauses führen.
Das Gut Deutsch-Nienhof ist weit über die Region Westensee hinaus bekannt. Neben der seit Jahrhunderten betriebenen Forst- und Landwirtschaft ist inzwischen u.a. der Anbau von Bio-Wein dazugekommen.
In einem Vortrag des Historikers Jan Ocker wird die geschichtliche Bedeutung von Deutsch-Nienhof und die Gutswirtschaft in der Region dargestellt. Die besonderen Schätze des Herrenhauses wird der Gutsherr uns selbst näher bringen: Sven von Hedemann-Heespen wird uns durch die Räume führen.
Bitte beachten:
Da nicht alle Gäste gleichzeitig durch das Herrenhaus gehen können, wird es zwei Führungen geben. Eine direkt im Anschluss an den geschichtlichen Vortrag, ca. 12:45 Uhr, eine spätere dann gegen 14:00 Uhr.
Wenn Sie sich für den späteren Termin entscheiden, können Sie die Zeit im erst vor wenigen Monaten eröffneten Gutscafé überbrücken oder einen Spaziergang über das Gelände unternehmen.
Das Café hat bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: 18 Euro (14 Euro für Mitglieder)
Maximal 50 Teilnehmer/innen, je 25 pro Führung. Bei Buchung bitte angeben, ob Sie sich für die erste oder zweite Führung anmelden.
Imkern im Russeer-Bienengarten
Bienen haben die Menschen schon immer fasziniert und das nicht nur wegen ihren Honigs. Schon Aristoteles hat sich die Frage gestellt, wie die Bienen exakt sechseckige Waben bauen können.
Das Zusammenleben von bis zu 80.000 Honig-Bienen in einem Bienen-Volk wird anhand von Fotos und Videos im Jahresverlauf gezeigt.
Hierbei werden u.a. folgende Themen behandelt:
Wo und wie „wohnen“ die Bienen?
Wie funktioniert die Arbeitsteilung und Kommunikation in einem Bienenvolk?
Wie orientieren sich Bienen in der freien Natur und wie finden sie wieder zurück in den Bienenstock?
Was sammeln Bienen und wie entsteht eigentlich flüssiger und cremiger Honig?
Wie vermehren sich Bienenvölker? – Vom „Schwärmen“ der Bienen.
Was machen Bienen im Winter, wenn dicker Schnee liegt?
Kann es eine bienengerechte Imkerei geben?
Eberhard Schmidt-Elsaeßer aus Kiel – Russee hat seit 5 Jahren Bienenvölker.
Eintritt 6,- € / Mitglieder 4,- €
Vor und nach dem Vortrag sind Speisen und Getränke in der Hofstube erhältlich.
Anmeldungen erbeten unter veranstaltungen@kvrw.org oder Tel.: 04340 7809112
Vortrag von Dr. Ekkehard Kloehn
Die Bezeichnung „Graffiti“ – vor Jahren gleichbedeutend mit „Schmiererei“ und „Sachbeschädigung“ – hat heute einen neuen, vielschichtigen Klang bekommen: Aus manchem Sprayer von einst, der mit Herzklopfen im Dunkel der Nacht seine Symbole und Zeichnungen auf Mauern sprühte, ist inzwischen ein Profi geworden, vielleicht sogar mit eigener Firma, die teuer bezahlt – ganze Hausfassaden gestaltet.
Die große Bühne der malenden „Streetart“ ist heute ungeheuer vielgestaltig, fruchtbar und lebendig: Das betrifft nicht nur die Ausübenden – „Illegale“, „Handwerker“ oder „Künstler“ – sondern auch die Verschiedenartigkeit der Stile, Ansprüche und Aussagen.
In seiner bilderreichen Darstellung klärt Dr. Ekkehard Kloehn kurz die wichtigsten „Vokabeln“ und Unterschiede innerhalb der Streetart , um sich dann ausführlicher mit der künstlerischen Gestaltung, dem inhaltlichem Gehalt und der medialen Wirkung interessanter Beispiele zu widmen.
Eintritt frei, über eine Spende würden wir und freuen.
Beim Apfelfest am Erntedank-Fest dreht sich alles auf dem Hofgelände um den Apfel. Neben Leckereien wie Apfeltorte oder -Gebäck und Getränken gibt es verschiedene Aktionen für Groß und Klein.
Die Pomologen stehen an ihrem Stand für Fragen rund um die Äpfel und um die Apfelbäume bereit und teilen ihr Fachwissen gerne mit den Gästen.
Eigene Äpfel können mitgebracht und an der manuellen Apfelpresse zu Saft verarbeitet werden. Hier ist es spannend zu sehen, wie aus dem Apfel Saft gemacht wird. Bitte bringen Sie entsprechende Behälter für Ihren Apfelsaft mit.
Bastel- und Spielaktion laden ein, sich auf kreative und lebendige Art mit dem Thema Apfel zu beschäftigen. Ein weiterer Höhepunkt sind die Führungen für Groß und Klein über die Streuobstwiesen des Dorfes. Hier werden die verschiedenen Obstbäume erkundet und die spannende Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen erklärt.
Die Gäste können im großen Hofgarten verweilen und den schönen Herbstsonntag genießen. Es erwartet uns ein geselliger Tag zu einer tollen Frucht!
Beim Apfelfest am Erntedank-Fest dreht sich alles auf dem Hofgelände um den Apfel. Neben Leckereien wie Apfeltorte oder -Gebäck und Getränken gibt es verschiedene Aktionen für Groß und Klein.
Die Pomologen stehen an ihrem Stand für Fragen rund um die Äpfel und um die Apfelbäume bereit und teilen ihr Fachwissen gerne mit den Gästen. Eigene Äpfel können mitgebracht und an der manuellen Apfelpresse zu Saft verarbeitet werden. Hier ist es spannend zu sehen, wie aus dem Apfel Saft gemacht wird.
Bastel- und Spielaktion laden ein, sich auf kreative und lebendige Art mit dem Thema Apfel zu beschäftigen. Ein weiterer Höhepunkt sind die Führungen für Groß und Klein über die Streuobstwiesen des Dorfes. Hier werden die verschiedenen Obstbäume erkundet und die spannende Tier- und Pflanzenwelt der Streuobstwiesen erklärt.
Die Gäste können im großen Hofgarten verweilen und den schönen Herbstsonntag genießen. Es erwartet uns ein geselliger Tag zu einer tollen Frucht!
Programm:
12:00 Uhr Führung über die Streuobstwiesen mit Martti
14:00 bis 17:00 Uhr Mobiles Atelier
14:00 Uhr Liederlukas
14:00 Uhr Führung über die Streuobstwiesen mit Martti
15:30 Uhr Liederlukas
16:00 Uhr Führung über die Streuobstwiesen mit Matthi
Entwicklungsräume Achterwehr, Dorfstr. 19, 24239 Achterwehr
Hoftsube Gut Blockshagen, Blockshagener Weg 18, 24247 Mielkendorf
Sportplatz Achterwehr, Inspektor-Weimar-Weg, 24239 Achterwehr, Sportplatz Achterwehr, Inspektor-Weimar-Weg, 24239 Achterwehr
Gut Deutsch-Nienhof, Gut Deutsch-Nienhof, 24259 Westensee
Hoftsube Gut Blockshagen, Blockshagener Weg 18, 24247 Mielkendorf
Du möchtest rechtzeitig über unsere Veranstaltungen und andere Neuigkeiten aus dem Kulturverein informiert werden? Dann abonniere hier unseren Newsletter: